Psychosomatische Symptome sind Warnsignale
Psychosomatische Symptome sind Warnsignale
Körperliche Symptome, wie z.B. Erschöpfung, Schlafprobleme, Nacken- Rücken- oder Magenschmerzen, signalisieren, dass wir mit unseren aktuellen Anforderungen an unsere Grenzen gekommen sind. Sie sind Warnsignale, dass wir unsere Bedürfnisse (z.B. nach Erholung, Anerkennung, Abgrenzung) über einen längeren Zeitraum ignoriert haben. Erst recht regelmäßig wiederkehrende Symptome, wie z.B. Migräne, Panikattacken oder chronische Schmerzen wollen uns daran erinnern, dass wir in unserer Lebensführung unbedingt etwas verändern sollten. Auch psychische Symptome, wie z.B. Burnout, depressive Verstimmungen oder Angststörungen, entstehen nicht über Nacht, sondern sind die Folge einer dauerhaften Überlastung. Hinter vielen Erkrankungen verbergen sich langjährige gesundheitsschädliche Denk- und Verhaltensmuster, die wir uns von klein auf antrainiert haben und die uns verleiten, immer wieder in einer Weise zu handeln, die uns nicht gut tut. Wenn Menschen heute krank sind, suchen sie vor allem nach medizinischen Maßnahmen, um ihren Körper bei der Genesung zu unterstützen. Behalten wir allerdings gesundheitsschädliche Denkmuster und emotionale Blockaden bei, kommt es häufig zu weiteren Symptomen oder wir verhindern sogar eine Genesung. Nicht selten geht es darum, endlich Frieden mit unserem Lebensweg zu schließen. Mit all dem, was nicht so war, wie wir uns das gewünscht hätten. Was uns aber die Erfahrungen und Fähigkeiten verschafft hat, über die wir heute verfügen. Mit sich selbst ins Reine zu kommen, kann ungeahnte seelische aber auch körperliche Heilungsprozesse in Gang bringen.
In meinen beiden Büchern habe ich beschrieben, wie Sie die “Botschaft” psychischer und körperlicher Symptome entschlüsseln, gesundheitsschädigende Denkmuster verändern und unangenehme Gefühle verarbeiten statt diese weiterhin zu unterdrücken. Sie erfahren, wie Sie über die notwendigen medizinischen Maßnahmen hinaus selbst aktiv zu Ihrer Genesung beitragen können. Rechts neben dieser Seite können Sie die Bücher anklicken und einen Blick hineinwerfen!
Hinweise zum Umgang mit psychosomatischen Erkrankungen, Burnout, Ängsten oder depressiven Verstimmungen mit zahlreichen Interviews und Fallbeispielen finden Sie hier