Führungskompetenz
Immer noch erfolgt die Besetzung von Führungsfunktionen v.a. in technischen Bereichen nach Fachwissen: Eine Führungskraft soll vor allem fachlich ein Vorbild sein und ihre Mitarbeiter unterstützen können. Dabei wird übersehen, dass viele Führungskräfte trotz ihrer Rolle im Grunde ihres Herzens Fachexperten oder Kollegen geblieben sind. Das führt im Führungsalltag zu Anspannung und Unklarheit – bei der Führungskraft, aber auch bei den Mitarbeitern.
Führungs-Know-How wird in Grundlagen-Trainings vermittelt. Es kann aber oft nicht auf die eigene Situation übertragen werden. Erschwerend kommt hinzu, dass es für viele Führungsentscheidungen keine „Standardrezepte“ gibt: Womit der eine Mitarbeiter sehr gut klarkommt, das führt bei einem anderen zur Demotivation. Die rückwirkende Reflexion von schwierigen Situationen im Führungsalltag im Coaching hilft, um aus Fehlern zu lernen und Mitarbeiter und Situationen künftig besser einschätzen zu können.
Führungskräfte stehen im Mittelpunkt. Ihr Verhalten und ihre Äußerungen werden sowohl von Einzelnen als auch von einer ganzen Gruppe genau beobachtet. Wer andere motivieren und mit ihnen Ziele erreichen will, sollte sich über seine Wirkung auf andere im Klaren sein. Für eine Führungskraft ist es aber aufgrund der Hierarchie meist schwierig, ehrliche Rückmeldungen zu erhalten. Ich gebe daher immer wieder Feedback zu Stärken und Lernfeldern, die mir auffallen.
Auch Führungskräfte haben Sorge, etwas zu übersehen, Fehler zu machen, von ihren Mitarbeitern “aufs Glatteis geführt” oder “überholt” zu werden. Daher werden viele Aufgaben nicht delegiert, sondern selbst erledigt. Oder aus Angst, sich unbeliebt zu machen, werden Kritikgespräche hinausgeschoben und Fehler “entschuldigt”. Im Coaching von Führungskräften geht es daher über Verhaltensempfehlungen und Kommunikationstipps hinaus vor allem darum, ein stimmiges Führungsleitbild zu entwickeln. Dafür müssen hinderliche eigene Überzeugungen und Denkmuster, aber auch “heimliche” Befürchtungen aufgedeckt und verarbeitet werden. Glaubwürdig ist eine Führungskraft dann, wenn sie ihren eigenen Stil gefunden hat und wertschätzend, aber gleichzeitig auch konsequent ihr Team in die vereinbarte Richtung steuert.
Im Coaching
- arbeiten wir mit Ihren aktuellen Führungssituationen
- decken wir blockierende Denk- und Verhaltensmuster auf, mit denen Sie sich in Ihrem Führungsalltag derzeit im Weg stehen
- erarbeiten Sie sich Ihren Stärken und Grundüberzeugungen entsprechend ein Führungsleitbild, das Sie an den aktuellen Führungssituationen „auf die Probe stellen“