Ausbildung zum Coach

Die NLP-Ausbildung bietet aufgrund des Selbsterfahrungsanteils im Practitioner-Kurs und der anschließenden Übertragung des Gelernten auf den eigenen Arbeitskontext im Master-Kurs eine fundierte Grundlage für die intensive Arbeit mit Menschen im Coaching. Da in den Kursen erfahrungsgemäß Teilnehmer aus verschiedenen beruflichen Feldern zusammenkommen, kann der Umgang mit unterschiedlichen Werten, Überzeugungen und Fähigkeiten am praktischen Beispiel gelernt werden.

NLP-Master-Absolventen haben gelernt, zügig respektvolle Beziehungen zu Menschen aufzubauen und wertschätzend aber auch klar Feedback zu geben. Sie können andere Menschen bei der Formulierung ihrer Ziele und der Veränderung vorhandener blockierender Denkmuster unterstützen. Dadurch ermöglichen sie ihnen, ihr individuelles Potenzial zu erkennen und gezielt auszubauen. Sie haben gelernt, Grenzen zu setzen und so zu einem respektvollen, fairen Miteinander beizutragen. In einem Führungskontext erkennen sie vorhandene Spannungen und Widerstände und verfügen über Werkzeuge, um diese lösungsorientiert aufzugreifen.

Bei entsprechender Ausbildung und Vorerfahrung ist auch bereits nach Abschluss des NLP-Practitioner eine fachliche Spezialisierung möglich.

Derzeit sind 3 Richtungen möglich:


Konflikt-Coach (3×4 Tage sowie 2 Tage Praxis-Supervision)

Inhalte:

  • Werkzeuge für die Konfliktlösung mit Einzelpersonen (u.a. Verhandlungstechniken, Mediation, Schlichtung). Selbsterfahrung: eigene Konfliktfähigkeit
  • Werkzeuge für die Konfliktlösung in Teams (u.a. Konfliktmoderation, systemisches Konsensieren). Selbsterfahrung: Systematik & Struktur
  • Dynamik in Konflikten (u.a. gruppendynamische Prozesse, Konfliktrollen, Mobbing). Selbsterfahrung: Umgang mit Widerstand & Eskalation

Zielgruppe: Führungskräfte, Projektverantwortliche, die mit vielen Schnittstellen zusammenarbeiten, Mitarbeiter im Personalwesen, Lehrkräfte, Mitarbeiter in beratenden sozialen Arbeitsfeldern mit Konfliktpotenzial – und alle Menschen, die ihren eigenen Umgang mit Konflikten verbessern wollen!


Resilienz-Coach (3x 4 Tage sowie 2 Tage Praxis-Supervision)

Inhalte:

  • Individuelle Reaktionsmuster in Belastungssituationen (u.a. stressreduzierende und stressverstärkende Denkmuster, emotionale Blockaden)
  • Selbstverantwortliches Stressmanagement (u.a. präventive Maßnahmen, burnout)
  • Unterstützung in Krisensituationen (u.a. Ressourcenaktivierung)
  • optional: Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Zielgruppe: Führungskräfte, Mitarbeiter im Personalwesen, Therapeuten, Mitarbeiter in der Krisenintervention – und alle Menschen, die ihren eigenen Umgang mit Belastungen verbessern wollen!


Psychosomatic Coach (4×3 Tage sowie 3 Tage Praxis-Supervision mit Live-Demonstrationen)

Inhalte:

  • Die “Botschaft” des Symptoms: Psychische und physische Symptome als Signale fehlender Selbstverantwortung
  • Die Arbeit mit dem Unbewussten: Induktion von Trance-Zuständen und hypnotische Suggestionen
  • Techniken zur Auflösung emotionaler Blockaden
  • Das Zusammenspiel Körper-Seele-Geist: Zellkommunikation und Aktivierung von Selbstheilungsprozessen
  • Anwendungsfelder: Angststörungen, depressive Verstimmungen, Zwangsverhalten, Suchtverhalten und chronische Schmerzen

Der ZIFF-Prozess ist aus der praktischen, therapeutischen Arbeit mit Klienten auf den Grundlagen der neuro-linguistischen Programmierung heraus entwickelt worden. Er basiert auf der Annahme der Selbstverantwortung. Es geht darum, Menschen anzuleiten, die Hintergründe ihrer Symptome zu verstehen und selbstverantwortlich damit umzugehen statt die Verantwortung an Ärzte oder Therapeuten abzugeben. Therapeuten sollten die Bedeutung von Selbstverantwortung verstanden haben und in der Lage sein, benötigte Ressourcen zur Problemlösung bei ihren Klienten zu aktivieren. In den jeweiligen Modulen werden die Zusammenhänge und Hintergründe für ausgewählte “Störungsbilder” theoretisch vorgestellt. Wer Interventionen erfolgreich bei anderen anwenden will, muss diese bei sich selbst erlebt haben. Die Teilnehmer erleben den ZIFF-Prozess in Form von Demonstrationen sowie in der Anwendung in Kleingruppen bei sich selbst. Die dabei entstehenden, vielfältigen Prozessverläufe werden ausgewertet, so dass sie als Erfahrungswissen für die künftige praktische Anwendung zur Verfügung stehen. Zum ZIFF-Prozess gibt es eine eigene website, auf der Hintergründe und zahlreiche Falldarstellungen zu finden sind. Hier geht es zum link.

Zielgruppe: Menschen in therapeutischen Arbeitsfeldern (z.B. Physiotherapeuten, Osteopathen, Heilpraktiker für Psychotherapie), die ihre Klienten bei der Verarbeitung aufkommender Gefühle effektiv unterstützen wollen!

Ausbildung zum internen Konflikt-Coach

Konflikt-Kompetenz für Führungs- kräfte und Mitarbeiter, die auf- grund ihrer Funktion mit Inter- essenskonflikten zu tun haben: Einzel-Coaching, Mediation und Schlichtung, Konfliktmoderation in Teams…

Ausbildung NLP-Practitioner & NLP-Master  (DVNLP)

Kommunikative und soziale Kom- petenzen für alle, die beruflich und privat gute zwischenmensch- liche Beziehungen aufbauen und sich persönlich weiterentwickeln wollen, Fortbildung zum Coach…

Blog

Hier veröffentliche ich immer wieder Buchrezensionen und Texte zu Themen rund um Coaching und Persönlichkeits- entwicklung