Neuro-Linguistisches Programmieren

  • Sie wollen Ihre kommunikativen Kompetenzen erweitern? Um in Ihrem Arbeitsfeld mit Ihren Ansprechpartnern gute Beziehungen aufbauen und wirkungsvolle Gespräche führen zu können?

  • Sie wollen Ihre sozialen Kompetenzen ausbauen? Um mit unterschiedlichen Persönlichkeiten gut zusammenarbeiten zu können?

  • Sie möchten Ihre emotionale Intelligenz ausbauen und lernen, mit den Gefühlen der Menschen um Sie herum genauso wie mit ihren eigenen souverän umzugehen?

  • Sie möchten Ihr Potenzial erkennen und bisher ungenutzte Fähigkeiten nutzen?

Und Sie wollen darüber hinaus spannende Erkenntnisse über sich selbst gewinnen und sich auch persönlich nachhaltig weiterentwickeln? Dann sind Sie bei NLP genau richtig…

Mit NLP lernen Sie, wie Sie

  • die Verantwortung für die Gestaltung Ihres Lebens übernehmen und einen Arbeits- und Lebensstil finden, der Ihren Fähigkeiten und Grundüberzeugungen entspricht
  • Ihre persönlichen Denkmuster  erkennen und so verändern, dass Sie für künftige Herausforderungen bestens “gerüstet” sind
  • emotionale Blockaden aufgrund früherer Erlebnisse auflösen, die Sie derzeit unnötig Energie kosten, und sich in eine emotionale Verfassung bringen, in der Sie Ihr Potenzial optimal nutzen können
  • die Signale Ihres Körpers erkennen und deuten lernen, um sich nicht dauerhaft zu überfordern
  • Ihr Leben im Einklang mit Ihren Gedanken, Gefühlen und körperlichen Empfindungen, die altbekannte Trias von Körper, Geist und Seele, führen können

Neuro-Linguistisches Programmieren – was bedeutet das?


Jeder Mensch lernt über die Werte und Regeln, die ihm von klein auf vermittelt wurden, und den Erfahrungen, die er macht, individuelle Wahrnehmungs-, Bewertungs- und Verhaltensmuster („Programme“), mit denen er auf Situationen reagiert und die er seitdem immer wieder wiederholt. Wir schaffen uns sozusagen von Geburt an unsere individuelle „Software“, mit der wir die Welt erleben. Und diese speichern wir in unseren neuronalen Strukturen („Neuro“) ab. Sie prägt unsere Art und Weise, über Menschen, Dinge und Ereignisse zu denken und beeinflusst damit maßgeblich unser Fühlen und Handeln. So kommt es, dass dieselbe Situation von einem Menschen als angenehm oder neutral, von einem anderen aber als belastend oder sogar angsteinflößend erlebt werden kann.

Wir selbst steuern, wie wir uns fühlen und uns verhalten

Gefühle „überfallen“ uns nicht. Wir steuern mit unseren Wahrnehmungs- und Denkmustern bzw. unseren Erinnerungen und Fantasien selbst, wie wir uns fühlen und uns daraufhin verhalten. Manche Programme sind uns bewusst, die meisten laufen aber ganz automatisch ab und sind uns längst zur Gewohnheit geworden. Wir alle haben Programme gelernt, die für uns nützlich sind, aber auch Programme, mit denen wir uns ganz schnell in eine energielose Verfassung bringen oder sogar regelrecht blockieren. Unsere inneren Programme sind sogar über die Art, wie wir Dinge formulieren, sowie über unsere (Körper-)Sprache auch nach außen erkennbar („Linguistisch“). NLP basiert auf der Annahme, dass unser Erleben nach logischen Prinzipien funktioniert und daher genauso logisch verändert werden kann. Wenn wir mit unseren Gedanken und den entsprechenden Bildern dafür sorgen, wie wir uns fühlen, sollten wir uns diese bewusst machen und blockierende Denkmuster durch förderliche ersetzen. Wie geht das?

Zielorientierung

Schwierige Situationen im Alltag sind wichtige Hinweise auf blockierende Programme: Wie nehmen wir eine Situation wahr? Mit welchen Gedanken und Bildern reagieren wir darauf? Welche Gefühle lösen diese aus? Welche Signale erhalten wir von unserem Körper? Im nächsten Schritt sollten wir uns überlegen, wie wir künftig stattdessen denken, uns fühlen und handeln wollen. Zielorientierung ist ein wichtiges Grundprinzip im NLP: Wir können uns nicht verändern, wenn wir keine Vorstellung davon haben, wie die Veränderung aussehen soll. Wir können uns tatsächlich „programmieren“, wie wir uns künftig anders verhalten wollen. Und zwar nicht – wie sonst üblich – in Form guter Vorsätze und Verhaltenstraining, sondern unter Einbezug der Funktionsweise unseres Gehirns und den gespeicherten Informationen in unseren neuronalen Strukturen, dem sog. Unterbewusstsein.

Wirkungsvolles Selbstmanagement 

NLP bietet wirksame Werkzeuge, um sich von einschränkenden Glaubenssätzen, unliebsamen Gewohnheiten und Ängsten zu befreien. Wir können lernen, auf bisher belastende Situationen mit nützlicheren Denk- und Verhaltensprogrammen zu reagieren. Dabei sollten wir die in uns vorhandenen Ressourcen nutzen. Und vor allem unsere wichtigste Ressource, nämlich unser Unterbewusstsein. Jeder von uns verfügt nämlich über eine Vielzahl an Fähigkeiten und hilfreichen Erfahrungen, die ihm meist gar nicht bewusst sind! Über spezielle hypnotische Sprachmuster können wir einen Zugang dazu bekommen.

Vieles im NLP ist nicht neu. Neu ist jedoch die Kombination effektiver Methoden auf der Basis neurowissenschaftlicher Erkenntnisse, mit denen eine lösungsorientierte, nachhaltige persönliche Weiterentwicklung lernbar wird. Dazu gehören u.a. die Erarbeitung „stimmiger“ Ziele, die Arbeit mit inneren Bildern, die hypnotische Arbeit in Trance sowie die systemische Arbeit mit inneren Anteilen. Belastende Erlebnisse aus der Vergangenheit sowie traumatische Situationen werden mit heutigen Ressourcen erneut erlebt und konstruktiv abgespeichert.  All das wird aber erst möglich, wenn wir die Verantwortung für unsere Gedanken und Überzeugungen sowie die daraus resultierenden Gefühle und Handlungen übernehmen.

NLP als Grundlage für gute Beziehungen mit anderen Menschen

NLP trainiert aber nicht nur das eigene Selbstmanagement. Was wir an uns selbst als hilfreich erlebt haben, können wir auch auf andere Menschen anwenden. Es vermittelt ebenfalls die Grundlagen für eine wertschätzende Zusammenarbeit mit Menschen: Als Kollegin oder Kollege, Führungskraft oder im Kundenkontakt. Und natürlich für das Zusammenleben mit PartnerIn und Kindern. Tragfähige Beziehungen aufzubauen und effektiv mit anderen zusammenzuarbeiten kann gelernt werden! Menschen können lernen, Unsicherheiten und Ängste im Umgang mit anderen zu verändern, auf destruktive Kommunikationsmuster bei anderen konstruktiv zu reagieren und deren Ressourcen zu aktivieren. Grundlage dafür sind eine selbstverantwortliche und lösungsorientierte Lebenshaltung und eine klare Kommunikation…

NLP ist eine hervorragende Grundlage für die Arbeit in sozialen und therapeutischen Berufen oder als freiberuflicher Coach. Nur wer seine eigenen Bedürfnisse und „Stolpersteine“ geklärt hat, kann auch mit andere offen und wertschätzend umgehen. Meine Coach-Ausbildungen setzen daher NLP-Grundlagen voraus.

“Aber wird NLP nicht sehr kritisch gesehen?”


NLP ist als „manipulativer“ Ansatz immer wieder in Verruf geraten.  Zu Recht:  Erfolgstrainer motivieren in Großveranstaltungen, dass mit NLP-Techniken „alles machbar“ sei. Jeder könne viel Geld verdienen, wenn er sich nur auf Reichtum und Erfolg programmieren würde. Verkäufer könnten die Körpersprache ihrer Kunden “lesen” und für ihre Zwecke nutzen. Selbst Ängste und andere körperliche Symptome könnten innerhalb von Minuten beseitigt werden. Das ist Unsinn und hat mit verantwortungsbewusstem NLP nichts zu tun.

Was stimmt, ist, dass wir uns mit unseren blockierenden Überzeugungen oft selbst im Weg stehen. NLP ist  ein strukturierter, lösungsorientierter Ansatz, um unsere – oft seit Jahrzehnten – gewohnten Denk- und Verhaltensmuster zu erkennen, zu verändern und zu trainieren. Dafür braucht es allerdings mehr als eine Abendveranstaltung oder ein Wochenseminar in Urlaubsatmosphäre… Meine NLP-Ausbildungen dauern aus gutem Grund insgesamt ca. 1,5 Jahre. Aber es lohnt sich!

Ausbildung zum internen Konflikt-Coach

Konflikt-Kompetenz für Führungs- kräfte und Mitarbeiter, die auf- grund ihrer Funktion mit Inter- essenskonflikten zu tun haben: Einzel-Coaching, Mediation und Schlichtung, Konfliktmoderation in Teams…

Ausbildung NLP-Practitioner & NLP-Master  (DVNLP)

Kommunikative und soziale Kom- petenzen für alle, die beruflich und privat gute zwischenmensch- liche Beziehungen aufbauen und sich persönlich weiterentwickeln wollen, Fortbildung zum Coach…

Blog

Hier veröffentliche ich immer wieder Buchrezensionen und Texte zu Themen rund um Coaching und Persönlichkeits- entwicklung