Coaching in der Personalentwicklung: Anlässe und Ablauf
Coaching wird üblicherweise gebucht
- anlassbezogen für einen einzelnen Mitarbeiter (oder eine Kleingruppe von 3-5 Teilnehmern mit ähnlichen Zielen)
- zur regelmäßigen Reflexion der eigenen Tätigkeit (z.B. halbjährliche „Kurs-Überprüfung“)
- systematisch in einen Personalentwicklungsprozess eingebunden (im Anschluss an eine Potenzialanalyse oder ein Training bzw. im Rahmen eines Veränderungsprozesses im Unternehmen)
Was sind die häufigsten Anlässe für ein individuelles Coaching?
- Optimierung definierter Lernfelder (z.B. Selbstmanagement, Resilienz, Führungskompetenz,Konfliktkompetenz) als Ergebnis interner Beurteilungsgespräche bzw. einer Mitarbeiterbefragung
- gezielte Reflexion der eigenen Führungskompetenz vor bzw. während der Übernahme einer neuen Funktion(z.B. Projekt- oder Führungsverantwortung)
- Vermittlung von Konfliktkompetenz und Klärung der eigenen Vorgehensweise in einer aktuellen Konfliktsituation (z.B. Ziel- oder Schnittstellenkonflikte, Spannungen in der Zusammenarbeit)
- Umgang mit gesundheitlichen Belastungen aufgrund des aktuellen Arbeitsumfelds (z.B. burn-out, Resilienz)
Ablauf eines Coaching-Prozesses im Rahmen der PE:
-
- Eine Coaching-Einheit dauert üblicherweise 120 Minuten.
- Kennenlerngespräch mit dem Teilnehmer, seiner Führungskraft und einem HR-Mitarbeiter
- Je nach Absprache erfolgt die Einbindung des/der Vorgesetzten. in Form eines 6-Augen-Gesprächs zu Beginn der Maßnahme mit Ableitung von Entwicklungszielen und zum Abschluss mit Feedback zu den erreichten Ergebnissen.
- Nach jedem Gespräch erhält der Teilnehmer eine vertrauliche Kurz-Dokumentation (.pdf-Datei) der besprochenen Inhalte mit Hinweisen zur selbständigen Reflexion
- Von Seiten des Coach besteht Schweigepflicht bezogen auf die besprochenen Inhalte. Der Teilnehmer entscheidet (auch im Rahmen eines Abschlussgesprächs mit weiteren Personen) selbst, welche Inhalte und Ergebnisse er/sie weitergeben will.
Ausbildung zum internen Konflikt-Coach

Konflikt-Kompetenz für Führungs- kräfte und Mitarbeiter, die auf- grund ihrer Funktion mit Inter- essenskonflikten zu tun haben: Einzel-Coaching, Mediation und Schlichtung, Konfliktmoderation in Teams…
Ausbildung NLP-Practitioner & NLP-Master (DVNLP)

Kommunikative und soziale Kom- petenzen für alle, die beruflich und privat gute zwischenmensch- liche Beziehungen aufbauen und sich persönlich weiterentwickeln wollen, Fortbildung zum Coach…
Blog

Hier veröffentliche ich immer wieder Buchrezensionen und Texte zu Themen rund um Coaching und Persönlichkeits- entwicklung